Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband Starnberg e.V.
Caritasverband
Starnberg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Beratungs- und Kontaktstelle für behinderte Menschen
    • Betreuungsverein
    • Caritas-Sozialkaufhaus
    • Fachberatungsstelle für Menschen ohne festen Wohnsitz
    • In Gilching: Beratungsstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
    • Im Landkreis Starnberg: Fachberatungsstelle zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit
    • Ökumenische Nachbarschaftshilfe Starnberg
    • Seniorentreff Starnberg
    • Soziale Beratung
    • Vermittlung und Beratung von Erholungs-und Kuraufenthalt
    • Wohnberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Repair Café
    Close
  • Spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
    • Unsere Spendenprojekte
    • Spendenprojekte
    Close
  • Verband und Geschäftsstelle
    • Unser Leitbild
    • Nachhaltigkeit – unser Impact und unsere Relevanz
    • Wir über uns
    • Organe
    • Mitarbeitervertretung
    • Werden Sie Mitglied
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Jobbörse
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Akutelle Fahrten / Veranstaltungen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Beratungs- und Kontaktstelle für behinderte Menschen
    • Betreuungsverein
    • Caritas-Sozialkaufhaus
    • Fachberatungsstelle für Menschen ohne festen Wohnsitz
    • In Gilching: Beratungsstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
    • Im Landkreis Starnberg: Fachberatungsstelle zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit
    • Ökumenische Nachbarschaftshilfe Starnberg
    • Seniorentreff Starnberg
    • Soziale Beratung
    • Vermittlung und Beratung von Erholungs-und Kuraufenthalt
    • Wohnberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Repair Café
  • Spenden
    • Unsere Spendenprojekte
    • Spendenprojekte
  • Verband und Geschäftsstelle
    • Unser Leitbild
    • Nachhaltigkeit – unser Impact und unsere Relevanz
    • Wir über uns
    • Organe
    • Mitarbeitervertretung
    • Werden Sie Mitglied
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Jobbörse
  • Aktuelles
    • Presse
    • Akutelle Fahrten / Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Das Foto zeigt den Blick auf die Stadt Starnberg vom Starnberger See aus.
Caritas.
Mensch sein für Menschen.
Einblicke Zukunftsdialog 2020

Gesellschaft im Wandel: Wie stellt sich die Caritas in Zukunft auf?

Wie muss sich die Caritas selbst verändern, um den Sozialstaat aus christlich-katholischer Perspektive weiter mitgestalten zu können? Der Zukunftsdialog 2020 lotet die Optionen der Caritas angesichts rasanter Veränderungen aus.

Kirche und Gesellschaft befinden sich im Wandel. Darauf will und muss auch die Caritas reagieren und Antworten finden. Der Vorstand des Deutschen Caritasverbandes hatte 2013 den "Zukunftsdialog Caritas 2020" angestoßen und 2014 mit sechs regionalen Workshops und Fachtagen eine breite Beteiligung ermöglicht. Eingeladen waren Personen mit Leitungsverantwortung, die engagiert die Rolle der Caritas als Teil von Kirche und Gesellschaft diskutierten.

Wie definiert sich die Caritas zukünftig?

Zukunft nächste Ausfahrt - SchildDie Caritas setzt sich mit ihrer zukünftigen Rolle in der Gesellschaft auseinander.Foto: mibPhoto / Fotolia.com

Für ihre Zukunftsfähigkeit muss sich die Caritas viele Fragen stellen. So etwa, ob sie sich aus Einrichtungen und Diensten – von der Kinder- und Jugendhilfe über die Suchtberatung bis hin zur Altenpflege - zurückziehen müsste, wenn sie nicht mehr genügend Mitarbeitende findet, die sich zum katholischen Glauben bekennen? Am Beispiel Kindertageseinrichtung lassen sich die Fragen konkretisieren: Gilt eine katholische Kindertageseinrichtung auch dann als kirchlicher Lernort, wenn dort neben katholischen Erzieherinnen auch Mitarbeitende anderer Konfessionen und Grundhaltungen zusammenkommen? Wie gelingt es, in einer katholischen Kita Kinder unterschiedlicher sozialer, religiöser und weltanschaulicher Herkunft gemeinsam auf einer christlichen Basis zu betreuen? Wie kann eine Wahlfreiheit hergestellt werden, wenn zum Beispiel Eltern in einer weitgehend mit katholischen Kindergärten ausgestatteten Region einen nicht-konfessionell geprägten Platz für ihre Kinder wollen? Würde dies für die Caritas bedeuten, sich punktuell zurückzuziehen?

Aktuelle Bestandsaufnahme zur Situation der Caritas

Der "Zukunftsdialog Caritas 2020" hat vier wichtige Erkenntnisse zutage gefördert, die die derzeitige Situation in der Caritas betreffen:

1. Der Anteil der Caritas am Markt sozialer Dienstleistungen nimmt ab

In einigen Bereichen wächst die Caritas, in anderen wird sie kleiner. Der Anteil der Caritas am gesamten Markt sozialer Dienstleistungen und Einrichtungen in Deutschland ist – entgegen der kirchlichen und auch öffentlichen Wahrnehmung – tendenziell rückläufig.

2. Ökonomie versus christlich-ethischen Anspruch

Die Dienste und Einrichtungen stehen in einem Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und einem hohen christlich-ethischen Anspruch. Die hohe Abhängigkeit von öffentlichen Mitteln wird kritisch gesehen, stattdessen forderten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des "Zukunftsdialogs Caritas 2020" eine stärkere Beteiligung an kirchlichen Mitteln, um noch wirksamer an den Rändern der Gesellschaft arbeiten zu können. Deutlich wurde, dass ein Weg gefunden werden muss, um die Anwaltschaftlichkeit und solidaritätsstiftende Funktion der Caritas stärker zu profilieren.

Hartmut Fritz vom Caritasverband Frankfurt vor einer StellwandHarmut Fritz, Direktor des Caritasverbandes in Frankfurt, erklärt beim Zukunftsworkshop von der Zukunft her die positiven Entwicklungen der Caritas mit Blick auf die Bürgergesellschaft. Deutscher Caritasverband e. V.

3. Wunsch nach stärkerer Verbindung Caritas – Gemeinde

Für viele überraschend haben 61,4 Prozent der Anwesenden die Einschätzung geäußert, dass die Kirche, um ihrem Auftrag gerecht werden zu können, eine stärkere gemeindlich orientierte Caritas brauche.

Der Wunsch wurde laut, dass Pfarrgemeinden und verbandliche Caritas enger zusammenrücken sollten.

4. Einschränkungen durch kirchliches Arbeitsrecht und Fachkräftemangel

Der Fach- und Führungskräftemangel ist auch in der Caritas angekommen. Verstärkt wird er nicht zuletzt durch das kirchliche Arbeitsrecht, das unter anderem geschiedene und wiederverheiratete Menschen nur eingeschränkt akzeptiert. Die starke Kritik am jetzigen kirchlichen Arbeitsrecht liegt mehrheitlich (73 Prozent) in diesem Aspekt der Loyalitätspflicht begründet. Für rund zwei Drittel der Befragten würden sich durch eine Öffnung die wesentlichen Probleme lösen. Es zeigte sich in allen Workshops, dass ein Umgang mit unterschiedlichen Lebensformen vorstellbar ist. Denn es geht nicht nur darum, geeignete Mitarbeitende zu finden. Hier stehen auch Glaubwürdigkeit und ethische Plausibilität auf dem Prüfstand. Die Caritas wird weiterhin mit den Bischöfen nach Lösungen suchen.

Der Prozess geht weiter. Aus den Zwischenergebnissen des Zukunftsdialogs wird die Delegiertenversammlung der Caritas im Jahr 2015 den strategischen Handlungsbedarf für die kommenden fünf bis zehn Jahre erarbeiten.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Fachthema Verband im Wandel

Der Zukunftsdialog Caritas 2020

Facebook
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Beratungsstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit in Gilching
  • Beratungs- und Kontaktstelle für behinderte Menschen
  • Betreuungsverein
  • Caritas-Sozialkaufhaus
  • Fachberatungsstelle für Menschen ohne festen Wohnsitz
  • Ökumenische Nachbarschaftshilfe Starnberg
  • Seniorentreff Starnberg
  • Soziale Beratung
  • Vermittlung und Beratung von Erholungs-und Kuraufenthalt
  • Wohnberatung
  • Ehe-, Familien- und Lebensberatung

Spenden

  • Caritas-Sammlung
  • Unsere Spendenprojekte

Verband und Geschäftsstelle

  • Verband und Geschäftsstelle
  • Unser Leitbild
  • Wir über uns
  • Werden Sie Mitglied

Arbeitsplatz Caritas

  • Arbeitsplatz Caritas
  • Soziale Berufe in der Caritas
  • Jobbörse

Aktuelles

  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzrichtlinien
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-starnberg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-starnberg.de/impressum
Logo Caritasverband Starnberg e.V.
Copyright © Caritasverband Starnberg e. V. 2025